KINDESMISSBRAUCH

Als das Jugendamt Pädophile zu Pflegevätern machte

Anzeige Es war ein Experiment. War es gut gemeint? „Diese Leute“, sagte er 1981 bei einer Fraktionsanhörung vor FDP-Bundestagsabgeordneten, „haben diese schwachsinnigen Jungen nur deswegen ausgehalten, weil sie eben in sie verliebt, verknallt und vernarrt waren.“ „Schwachsinnig“ und nur erträglich, wenn man in sie „verknallt“ war – so beschrieb der Berliner Sexualwissenschaftler Helmut Kentler die Jungen, die wie viele andere Kinder und Jugendliche Ende der 60er-Jahre auf West-Berlins Straßen unterwegs waren und mit denen er ein besonderes Experiment durchgeführt hatte. Er hatte sie bei „Pflegevätern“ untergebracht, die wegen Pädophilie bereits vorbestraft waren. Er hatte es getan, weil er herausbekommen wollte, welche Auswirkungen diese „liebevolle Beziehung“ auf die Jugendlichen haben werde. Er, der damals Abeilungsdirektor des „Pädagogischen Zentrums“ Berlin war, hatte es getan, obwohl er wusste, dass er damit gegen Gesetze verstieß. Er konnte es tun, weil er die Unterstützung des Berliner Jugendamtes hatte, das auf seine Empfehlung hin vorbestrafte pädophile Männer zu Pflegevätern machte. Feministinnen klagten schon 1993 an Anzeige Politische Folgen hatten Kentlers Bekenntnisse vor den FDP-Politikern 1981 nicht. Juristische auch nicht. Die Straftatbestände waren verjährt. Das war auch der Grund, weswegen er das Experiment damals öffentlich machte. Es ist auch nicht bekannt, dass damals ein Sturm der Entrüstung ausbrach. Teresa Nentwig vom Göttinger Institut für Demokratieforschung, leitet das Aufarbeitungsprojekt Quelle: picture alliance / dpa Erst 2015 startete eine öffentliche Debatte über den Skandal. Dabei war er längst bekannt. Die feministische „EMMA“ gehörte zu den wenigen Medien, die Anfang der 90er Kentler öffentlich anklagten. In dem 1993 veröffentlichten Report „Falsche Kinderfreunde“, der Verbindungen zwischen Pädophilen-Vereinen und Kinderschutz-Organisationen aufdeckte, wies das Magazin darauf hin, dass Kentler die Unterbringung straffälliger Jungen „bei pädagogisch interessierten Päderasten“ empfehle. 2010 thematisierten Andreas Späth und Menno Aden in ihrem Buch „Die missbrauchte Republik“ Kentlers „Experiment“. Auch als 2013 der „Spiegel“ über Kentlers Machenschaften mit der West-Berliner Politik berichtete, folgte Schweigen. Drei Jungen waren mindestens betroffen Anzeige Bis der Berliner Senat endlich die Aufarbeitung in Auftrag gab und gar über so etwas wie „Wiedergutmachung“ nachdachte, sollten noch Jahre vergehen. Immerhin bemühten sie den in diesen Fragen vermutlich renommiertesten Wissenschaftler, den Politologen Franz Walter vom Göttinger Institut für Demokratieforschung. Er hatte schon den Einfluss pädophiler Gruppen auf die Grünen erforscht. Vergangene Woche hat Berlins Jugendsenatorin Sandra Scheeres (SPD) die Studie vorgestellt. Sie belegt, dass in mindestens drei Fällen Jungen zwischen 13 und 17 Jahren an verurteilte Pädophile vermittelt wurden. Der Jugendsenat hatte das genehmigt, weil er sich neuen Methoden öffnen wollte. Verantwortlicher Jugendsenator war damals Horst Korber (SPD). Ob er persönlich von dem „Experiment“ wusste oder nur einzelne Mitarbeiter – das konnten die Göttinger Wissenschaftler nicht herausbekommen. Ungeklärt bleibt auch, wie lange die Jungen bei den „Pflegevätern“ blieben. In Kentlers Berichten war von einem Zeitraum von zwei bis vier Jahren die Rede. Der Berliner Senat und die Odenwaldschule Anzeige Das Göttinger Forscherteam um Projektleiterin Teresa Nentwig stieß bei der Aufarbeitung an einige Grenzen. Klärungsbedarf besteht auch noch im Hinblick auf die Vermittlungen von Jungen aus schwierigem Verhältnissen an die Odenwaldschule, die von der Senatsverwaltung durchgeführt wurden. In dem hessischen Internat mit langer reformpädagogischer Tradition wurden in den 70er- und 80er-Jahren mehr als 130 Schüler Opfer sexueller Übergriffe durch Lehrer, insbesondere durch den Schulleiter Gerold Becker. Waren auch Jungen aus Berlin betroffen? Bei den Versuchen, Kentlers Arbeit aufzuarbeiten, soll sich das Landesarchiv als nicht besonders kooperativ erwiesen haben. Mit dem Verweis auf Persönlickeitsrechte war es den Wissenschaftlern nicht möglich, die Akten von „Pflegeeltern“ zu lesen. So lässt sich lediglich vermuten, dass es mehr als drei Fälle von Missbrauch in diesen familiären Verhältnissen gab. Ende der 60er waren Tausende von Ausreißern, Straßenkinder in West-Berlin unterwegs, trieben sich am Bahnhof Zoo herum, trösteten sich mit Alkohol und Drogen und verkauften ihre Körper für ein bisschen Essen und Wärme. Gut möglich, dass einige von ihnen die Unterbringung bei einem pädophilen Mann gegen ein Kinderheim mit rigiden autoritären Erziehungsmethoden (und auch dort verbreitetem sexuellen Missbrauch) bevorzugt haben. Helmut Kentler wollte Gutes tun Kentler jedenfalls, das wird aus den Äußerungen des 2008 Verstorbenen deutlich, war offenbar der Ansicht, den Jungen etwas Gutes zu tun. Er, öffentlich bekennender Homosexueller, politisch im linken Spektrum der SPD beheimatet, hatte es überhaupt immer nur gut gemeint. Er, der Charismatiker, der auf den Fotos so freundlich lächelt. Er, dem nach seinen Tod im Jahr 2008 in Nachrufen eine herausragende Eigenschaft nach der anderen bescheinigt wurde. Die Humanistische Union nannte ihn einen „Leuchtturm“. Von evangelischer Seite wurde der Verstorbene für seine innovative Jugendarbeit gelobt. Helmut Kentler, der 2008 verstarb, war ein renommierter Sexualwissenschaftler Quelle: ullstein bild Eigentlich wollte Kentler, Jahrgang 1928, Pfarrer werden. Der Vater hatte es ihm verboten. Er sollte erst mal was Vernünftiges lernen. Er fügte sich, machte eine Schlosserlehre, fing anschließend an, Elektrotechnik zu studieren. Als der Vater starb, brach er das Studium ab, um sich endlich dem zu widmen, was ihm am Herzen lag: das Menschliche. Er studierte Medizin, Psychologie, Pädagogik, Philosophie. Nebenbei beteiligte er sich an einem mehrjährigen Feldversuch mit Jugendlichen im Arbeitermilieu. Wenn es darum ging, die Welt ein bisschen besser zu machen, leistete er stets mehr, als er musste. Dafür erntete er auch in seinem ganzen Berufsleben stets große Anerkennung. Ob als exponierter Vertretrer der evangelischen Jugendarbeit oder als Präsident der „Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung“, ob als Gerichtsgutachter oder Abteilungsdirektor des „Pädagogischen Zentrums“ Berlin. Der Pädagoge, Psychologe und Sexualwissenschaftler, der seit April 1976 auch eine Professor an der Technischen Universität Hannover inne hatte, gab Fernseh- und Radiointerviews. Er galt als Experte in Fragen einer liberalen Sexualerziehung. Lobgesänge auf päderastische Beziehungen Daran änderten auch seine mehrfach publizierten Lobgesänge auf päderastische Beziehungen nichts. Sexuelle Bindungen zwischen erwachsenen Männern und Jungen, so sein Tenor, könnten sich sehr positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung eines Jungen auswirken. Zumal, wenn sich der Erwachsene als Mentor erweise. Er selbst hatte drei Jungen adoptiert. Dass er in irgendeiner Weise übergriffig gewesen sein könnte, ist nicht bekannt. Anzeige Kentler galt stets als integer. Nach den Unruhen in Berlin in Folge des Todes des Studenten Benno Ohnesorg während der Studentenproteste gegen den Schah hatte Berlins Innensenator ihn für drei Monate sogar als psychologischen Berater für die Polizei eingesetzt. Das liegt lange zurück. Heute spricht Bildungssenatorin Scheeres im Zusammenhang mit Kentler und seinen Unterbringungs-Konzepten für Straßenjungen von „Verbrechen in staatlicher Verantwortung“. Sie fordert Betroffene auf, aus der Anonymität zu kommen. Die Senatsverwaltung hat eine Hotline für Opfer geschaltet, 030/902 275 540. Wiedergutmachen könnte der Senat das angetane Leid nicht. Aber er könnte Hilfestellungen bei der Aufarbeitung leisten. Therapien und Sacheistungen bis zu 10.000 Euro sind vorgesehen. Sex und Faschismus Therapien? Kentler hätte sich über Äußerungen dieser Art nur gewundert. Er selbst wollte doch die jungen Menschen therapieren, erlösen aus der sexuellen Verklemmung, die in jenen Jahren durch die sexuelle Befreiuung endlich ein Ende finden sollte. Er saht darin nur Vorteile. Eine unfreie Sexualerziehung, schrieb er 1969 in einem Artikel für „Die Zeit“, wäre ein Instrument der Herrschenden, sie sollte bewirken, „daß der Status quo der gesellschaftlichen Ordnung unverändert bestehenbleibt.“ Denn jede gewaltsame Unterdrückung von Sexualität führte zu Unmündigkeit, schaffe Untertanen. Mehr noch: Ein unterdrücktes Sexualleben beförderte Aggressionen. Als Beispiel für die fatalen Folgen eines asketischen Lebensstils nannte er den für die Deportation der Juden während des Dritten Reiches zuständigen Adolf Eichmann. Sexuelle Befreiung als Kampf gegen den Faschismus? Der Weg zu einer besseren Welt allemal. Sexualität war für Kentler „ein Kulturprodukt“, die Antibabypille eine der „größten Kulturleistungen der Menschheit.“ Pädophiler Sex als Gegenleistung für Versorgung In Kentlers Weltbild war kein Unrechtsbewusstsein für ein Projekt, das die Zuführung von schutzbedürftigen Jungen an Pädophile vorsah. So lange beide Seiten ihre Sexualität miteinander ausleben konnten – wo sollte da das Problem sein? Über einen der damals vermitelten Jungen hatte er in einem Bericht geschrieben, aus dem die „taz“ zitierte: Der Junge habe einen großen Vorteil. Er sehe gut aus. Und er habe viel Spaß am Sex – „so konnte er pädophil eingestellten Männern, die sich um ihn kümmerten, etwas zurückgeben.“ Hinter der Glastür: Konnten die Jungen Nein sagen? Quelle: E+/Getty Images Anzeige Sex als Tauschware. Als Mittel, um zu geordneten Verhältnissen zu gelangen. Kentler empfand die Strukturen in diesen pädophilen Lebensgemeinschaften als intakt. Er bezeichnete das „Experiment“ als „gelungen“. In seinem 1991 erschienenen Werk „Leihväter“ schrieb er von besonders liebevollen Verhältnissen, die entstanden wären. Schließlich hatte er sich jede Woche bei den „Pflegefamilien“ blicken lassen, um Supervisionen durchzuführen. Als Liebe mit Sex verwechselt wurde Tatsächlich sollen zwei der Jungen später vollends ins kriminelle Millieu abgerutscht sein. Eines der Opfer, der damals 13-Jährige, lebt heute in Berlin. Er hat Familie, einen Arbeitsplatz. Das Erlebte, so hatte es ein Freund von ihm Teresa Nentwig berichtet, könne er, trotz mehrerer Therapien, nicht verarbeiten. Er selbst wollte mit dem Göttinger Foscherteam nicht über das Experiment sprechen. Über ein Experiment, das Liebe mit Sex verwechselte und Sex zum Missbrauch machte.

Related Articles

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button
Close